Neben den MetaTags sollte auch auf den nachfolgenden Inhalt des Quellcodes geachtet werden. Besonders die Startseite darf nicht zu überladen mit Texten sein. Wichtige Stichworte sollten am Anfang und in der bereits erwähnten Form genannt werden, denn einige Suchmaschinen analysieren nicht die ganze Seite, wenn der Quellcode zu lang ist, sondern nur den oberen Teil. Die relevanten Informationen sollten aus diesem Grund zu Beginn des Quellcodes gesetzt werden und umfangreiche JavaScripts, wenn sie sich nicht vermeiden lassen, können teilweise innerhalb oder am Ende des Body
-Tags stehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Setzen von Überschriften verschiedener Rangordnungen nach Bedeutung. Entscheidende Schlüsselwörter die in einer Überschrift des ersten Ranges stehen, werden höher von Suchmaschinen bewertet, als diese die in einem niedrig-rangigen Überschrift oder dem normalem Text stehen1).
Nachfolgend werden die Codierungen und Rangfolgen der in HTML möglichen Überschriften gezeigt:
<body> <h1>Überschrift 1. Ordnung</h1> <h2>Überschrift 2. Ordnung</h2> <h3>Überschrift 3. Ordnung</h3> <h4>Überschrift 4. Ordnung</h4> <h5>Überschrift 5. Ordnung</h5> <h6>Überschrift 6. Ordnung</h6> </body>
Weiterhin sollten Webseiten möglichst nicht mit Frames strukturiert werden. Denn diese können Suchmaschinen nicht interpretieren und der darin enthaltene Inhalt wird nicht ausgelesen. Besser ist es rahmenlose Tabellen oder Div-Layer zur Gestaltung zur verwenden.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Startseite Verlinkungen zumindest zu den wichtigsten Unterseiten enthält. Dabei sollte diese allerdings nicht (nur) mit dem Einsatz von Flash Menüs oder einigen JavaScript Konstruktionen geschehen. Diese sind von Suchmaschinen nicht lesbar und die entsprechenden Unterseiten werden aus diesem Grund nicht gefunden. Ist der Einsatz unumgänglich, hilft es bereits die Links noch einmal im normalen HTML Code, zum Beispiel unterhalb des Textes, anzubringen. Bei Seiten die komplett in Flash realisiert wurden, sollte schon Aufgrund der Barrierefreiheit eine zusätzliche komplett in HTML umgesetzte Version existieren, damit diese auch vollständig von Suchmaschinen gefunden werden können2). Ein weiterer wichtiger Aspekt zur Barrierefreiheit und Suchmaschinenfreundlichkeit ist die Definition von Alternativtexten für Bilder. Hierdurch wird durch Bildschirmleseprogramme, die z.B. Sehbehinderte einsetzen, der darin eingegebene Text vorgelesen. Zudem können diese Bilder dann bei der Eingabe von enthaltenen Suchbegriffen bei Bildersuchen gefunden werden.
Nachfolgend wird der Quellcode zur Definierung eines Alternativtextes bei Bildern angegeben:
<body> <img src="Speicherort der Bilddatei" alt="Alternativtext" /> </body>