Wer seine Website für das SEO optimieren möchte, der muss auf viele Dinge achten. Nicht unwichtig dabei ist es bei den gängigsten Suchmaschinen eine Sitemap hoch zu laden. Bei Google geht dieses in den Webmaster Tools, es wird nach einer XML Sitemap verlangt. Dieses ist das gängigste Format für eine Seitmap. In den laufenen Artikeln soll erklärt werden, was genau eine Sitemap ist, wofür sie gut ist und worauf man achten sollte.
Die einfachste Form einer Sitemap wäre eine XML-Datei, in dieser werden die URLs der Website sowie weitere Matadaten über die jeweilige URL aufgeführt. Wichtige Metadaten wären z.B. das Datum der neusten Aktualisierung der URL, die Änderungshäufigkeit der URL sowie die Bedeutung der Seite im Vergleich zu den anderen URLs der Website. Die Suchmaschine greift auf die XML Datei zu oder diese wird der Suchmaschine hoch geladen. Dieses ermöglicht der Suchmaschine ein intelligenteres durchsuchen der Website, die richtigen Seiten werden häufiger gefunden und dann oft auch höher gelistet.
Die Suchmaschinen oder die Web-Crawler ermitteln die Seiten normalerweise über die Links innerhalb der jeweiligen Website und über die Links, die sich auf anderen Websites finden lassen. Wenn der Crawler aber Sitemaps unterstützt, dann ergänzt die Sitemap diese Informationen erheblich. Die URLs werden von dem Crowler komplett eingesehen und es werden aufgrund der angehefteten Metadaten weitere Informationen zur Verfügung gestellt. Dennoch ist die Verwendung eines Sitemapprotokolls nicht die Garantie für das Vorhandensein der Website in der jeweiligen Suchmaschine. Aber die Sitemap gibt dem Web-Crawler Hinweise, durch die er beim Durchsuchen der Website deutliche bessere Ergebnisse realisieren kann.
Die Sitemap bietet eine Möglichkeit, um mit der Suchmaschine zu kommunizieren. Die Sitemap übernimmt dabei eine Selbstdarstellung der Website, die Sitemap stellt der Suchmaschine die Website vor. Dadurch kann die Suchmaschine die Website besser beurteilen und listet sie bei relevanten Suchfragen nach oben. Das Praktische dabei ist, dass die Sitemap sich selber aktualisiert. Die Suchmaschine fragt die vorgestellte Sitemap immer wieder ab und bleibt somit auf dem aktuellen Stand der Website.
<note>Expertenmeinung:
„Der Einsatz von XML & HTML Sitemaps […] ist für die Indexierung wichtig, und damit nur indirekt fürs Ranking (eine nicht indexierte Site kann nicht ranken).“1)</note>
Für die Angaben der URLs in der Sitemap gibt es spezielle Zeichen, die verwendet werden müssen. Es ist aber recht aufwändig, wenn die Sitemap manuell erstellt wird. Es gibt spezielle Softwarelösungen und Plugins, durch die die Website automatisch eingelesen wird, Veränderungen werden automatisch aktualisiert. Die Gefahr der Flüchtigkeitsfehler unterbleibt. Wenn man nicht einen Websitebaukasten verwendet ist es immer möglich eine XML Sitemap zu erstellen. Bei den Websitebaukästen ist dieses jedoch nicht immer der Fall oder nur im Premiumaccount. Für das Erstellen der Sitemap ist die UTF-8-Codierung zu wählen. Die fertige Sitemap ist im Stammverzeichnis des HTML Servers ab zu legen, unter http://beispielseite/sitemap.xml. Die Sitemap soll nicht in einen Unterordner abgelegt werden sondern in dem obersten, damit die gesamte Website erfasst wird. Zudem müssen sich alle URLs der Sitemap in dem selben Host befinden. Sitemaps dürfen nicht größer als 10MByte sein, sie dürfen nicht mehr als 50000 URLs umfassen. Wenn eine Website in absehbarer Zeit über diese Grenzen hinauswachsen wird, dann ist die Sitemap direkt unter einer Sitemap-Indexdatei zu führen. Unter dieser Datei können mehrere Sitemaps verwaltet werden.
Die erstellte Sitemap nützt solange nichts, wie die Suchmaschinen nicht über sie verfügen. Es gibt drei Möglichkeiten, den Suchmaschinen die Sitemap vor zu stellen. Es kann ein Ping ausgeführt werden. Die Sitemap kann der Suchmaschine manuell vorgestellt werden, sie wird für diese hoch geladen. In der robots.txt.Datei kann der Speicherort der Sitemap angegeben werden. Diese wird von den Suchmaschinen ein gelesen und sie finden die Sitemap selbstständig. Die Sitemap ist nicht im zip Format zu komprimieren sondern im gzip Format.